Fraktionsvorsitz 2018

Vorsitzender Christoph Joachim
Stellv. Vorsitz: Susanne Bächer und Heinrich Schmanns
Susanne Bächer
Kontakt:
Email: susanne.baecher@al.gruene.de
politische Funktionen:
Mitglied bei der AL und bei Bündnis90/Grüne
Stellvertretende Vorsitzende der Gemeinderatsfraktion AL/Grüne
Jahrgang: 1953
Familienstand/Kinder:
verheiratet, 1 Kind
Beruf/Ausbildung:
Grafikerin
In diesen Gremien wirke ich mit:
– Ausschuss für Planung, Verkehr und Stadtentwicklung
– Ausschuss für Kultur, Bildung und Soziales
– Ausschuss für Verwaltung (Stellvertretendes Mitglied)
– Aufsichtsrat Stadtwerke Tübingen
– Aufsichtsrat WIT (Wirtschaftsförderung Tübingen)
– Aufsichtsrat GWG (Gesellschaft für Wohnung und Gewerbebau Tübingen)
– Aufsichtsrat der Altenhilfe Tübingen
– Kommission zur Entwicklungsplanung des Universitätsklinikums
– Kommission für Universitätsangelegenheiten
– Immobilienkommission
– Nachlasskommission
– Verwaltungsrat Zimmertheater
Was ich für Tübingen bewegen will?
Tübingen leidet unter dem Autoverkehr, der vor allem durch Pendler erzeugt wird. Eine Regionalstadtbahn erscheint mir deshalb sinnvoll. Wenn irgend möglich, sollten die Menschen, die hier arbeiten, auch die Chance bekommen, hier zu wohnen. Deshalb ist es anstrebenswert, wenn bisher brachliegender Gelände bebaut werden, wie als nächstes das Gebiet am Güterbahnhof. Auch auf folgende Entwicklungsgebiete werden wir Einfluss nehmen, damit einerseits bezahlbare Mietwohnungen entstehen und andrerseits möglichst viele Menschen ihr eigenes Wohneigentum erwerben können. Zu einem lebendigen Stadtquartier gehört auch Gewerbe!
In welchen Bereichen ich mich im Gemeinderat einsetzen will:
Stadtentwicklung und Kultur
Wo ich mich außerdem engagiere:
Als Beraterin und Unterstützerin bei folgenden Organisationen:
filia.die frauenstiftung, Bewegungsstiftung, LobbyControl, Campact.
Bruno Gebhart
Kontakt
Email: bruno.gebhart@al.gruene.de
Partei:
AL, Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Jahrgang: 1948
Familienstand/Kinder:
3 Kinder
Beruf/Ausbildung:
selbstständiger Kaufmann
In diesen Gremien wirke ich mit:
– Ausschuss für Verwaltung
– Ausschuss für Kultur, Bildung und Soziales (Stellvertretendes Mitglied)
– Ausschuss für Planung, Verkehr und Stadtentwicklung (Stellvertretendes Mitglied)
– im Aufsichtsrat der Stadtwerke Tübingen
– im Aufsichtsrat der Altenhilfe Tübingen
– im Beirat Filmtage Tübingen
Wo ich mich außerdem engagiere:
Dorfladen Pfrondorf e.G.
Was ich für Tübingen bewegen will?
Kontrolle der Verwaltungsspitze und basis-demokratische Strukturen stärken! Soziale Gerechtigkeit bewahren und ausbauen! Energiegewinnung ökologisch! Mobilität umweltfreundlich! Kulturelle Vielfalt erhalten! Altstadt stärken!
Warum ich für AL/Grüne kandidiere?
Ökologische Bewegung muss gestärkt werden, kritische Begleitung der Verwaltung ist notwendig, die Liste ist gut und bunt gemischt.
Womit ich mich am liebsten beschäftige, wenn ich keine Politik mache?
Joggen, Fahrrad fahren, Lesen, Kultur, Stadtbummel, Musik, Kleinkunst
Diese Schlagzeile würde ich gerne über Tübingen lesen:
Ökohauptstadt Tübingen eröffnet den Stadtbahnbetrieb.
Tübingen – weg vom Öl!
Bernd Gugel
Kontakt:
Email: bernd.gugel@al.gruene.de
politische Funktionen:
Mitglied bei AL und Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Jahrgang: 1962
Familienstand/Kinder:
verheiratet, zwei Kinder
Beruf/Ausbildung:
Druckform-/Druckvorlagenhersteller
seit 2012 beruflich tätig als „Bademeister“ in Freibad und Hallenbäder Tübingen
Was ich für Tübingen bewegen will?
Tübingen und Schaffen für Tübingen ist Lebensqualität!
In welchen Bereichen ich mich im Gemeinderat einsetzen will:
Stadtentwicklung, vielseitige Mobilität, Sport, Feuerschutz
Das versuche ich in folgenden Gremien umzusetzen:
– Ausschuss für Verwaltung
– Ausschuss für Planung, Verkehr und Stadtentwicklung
– Ausschuss für Kultur, Bildung und Soziales (Stellvertretendes Mitglied)
– Aufsichtsrat der GWG
– Aufsichtsrat Sporthallenbetriebsgesellschaft
– Aufsichtsrat WIT (Wirtschaftsförderung Tübingen – Stellvertretendes Mitglied)
– Aufsichtsrat Altenhilfe Tübingen (Stellvertretendes Mitglied)
Wo ich mich außerdem engagiere:
seit über 40 Jahren vielseitig ehrenamtlich in der Feuerwehr Tübingen
bei 3 In One Bewegungspark für Bike, Skate und Parkour
als Kommunikator der Tübinger Ausdauersportszene (Triathlon, Radfahren, Skilanglauf……)
Christoph Joachim
Kontakt:
Email:christoph.joachim@al.gruene.de
politische Funktionen:
Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen
Vorsitzender der Gemeinderatsfraktion AL/Grüne
Vorsitzender der Fraktion von B’90/Grüne im Regionalverband
der Region Neckar-Alb (RVNA)
Jahrgang: 1958
Familienstand/Kinder:
drei Kinder
Beruf/Ausbildung:
Geschäftsführender Gesellschafter/Fahrradhändler. Abitur
Warum ich für AL/Grüne im Gemeinderat bin:
AL/Grüne in Tübingen haben eine lange Tradition. Von dieser Fraktion wurde die Stadt wesentlich mitgestaltet, so dass sie heute für viele Menschen Anziehungspunkt ist. Mir ist es eine Ehre, mit Erfahrung aus der kommunalpolitischen Arbeit in der Region, gemeinsam mit dieser Fraktion dem Wohl der Menschen in Tübingen dienen zu können.
Das versuche ich in folgenden Gremien umzusetzen:
– Ausschuss für Verwaltung
– Ausschuss für Planung, Verkehr und Stadtentwicklung
– Ausschuss für Kultur, Bildung und Soziales (Stellvertretendes Mitglied)
– Mitglied des Ältestenrates des Gemeinderats
– Aufsichtsrat der Stadtwerke Tübingen (SWT)
– Verkehrsbeirat der Stadtwerke (Tü-Bus)
– Aufsichtsrat WIT (Wirtschaftsförderung Tübingen)
– Aufsichtsrat GWG (Gesellschaft für Wohnung und Gewerbebau Tübingen)
– Nachbarschaftsverband RT/TÜ
– Wirtschaftliche Zusammenarbeit RT/TÜ
Was ich für Tübingen bewegen will:
Zur ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortlichen Bewältigung des Wachstums der Stadt benötigt Tübingen eine Kommunalpolitik, die die Chancen der Stadt für ihre Bürgerinnen und Bürger erkennt und Folgerungen für die Entwicklung zieht:
Die Planungen zur Regionalstadtbahn spielen dabei eine wichtige Rolle. Der ÖPNV, Fahrradverkehr und die zu Fuß gehenden sollen in der Innenstadt die Straße zurückbekommen. Die „Stadtachse“ vom Europaplatz über die Karlstraße bis zur neuen Aula ist mein Ziel sowie sichere und schnell befahrbare Fahrradachsen von den Außenbezirken in die Kernstadt…
Wo ich mich außerdem engagiere:
Pro Regiostadtbahn e.V.
Mitglied im Landesvorstand des Verkehrsclub Deutschland (VCD)
Handels- u Gewerbeverein Tübingen (HGV)
Mitglied im ADFC
Beate Kolb
Kontakt:
Email: beate.kolb@al.gruene.de
politische Funktionen:
Mitglied bei AL und Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Jahrgang: 1951
Familienstand/Kinder:
verwitwet, zwei Kinder
Beruf/Ausbildung:
Krankenschwester/Sozialpädagogin
Berufliches Arbeitsfeld:
Asylzentrum Tübingen
Was ich für Tübingen bewegen will?
Für eine lebenswerte Stadt Tübingen, an der alle EinwohnerInnen zur Mitgestaltung angesprochen fühlen.
In welchen Bereichen ich mich im Gemeinderat einsetzen will:
soziale Aspekte der Stadt, Integration von Flüchtlingen, interkulturelle Vielfalt, bürgerschaftliches Engagement,
Bildung, Wohnen für Menschen mit geringem Einkommen,
Wohnen in alternativen Wohnformen,
Quartiersentwicklung Corrrenstraße/Schönblick
Das versuche ich in folgenden Gremien umzusetzen:
– Ausschuss für Kultur, Bildung und Soziales
– Ausschuss für Verwaltung (Stellvertretendes Mitglied)
– Ausschuss für Planung, Verkehr und Stadtentwicklung (Stellvertretendes Mitglied)
– Aufsichtsrat der Altenhilfe Tübingen (AHT)
– Aufsichtsrat der GWG
– Integrationsrat
Wo ich mich außerdem engagiere:
In der BI Correnstraße/Schönblick
Kinder-und Jugendfarm
Christoph Lederle
Kontakt:
Email: christoph.lederle@al.gruene.de
politische Funktionen:
Mitglied bei der Alternativen Liste
Jahrgang: 1968
Beruf/Ausbildung:
Lehrer für Mathematik und BWL/VWL an der kaufmännischen beruflichen Schule
Was ich für Tübingen bewegen will:
Ich setze mich für ein für eine lückenlose und sichere Radverkehrs-Infrastruktur, bezahlbaren Wohnraum in lebendigen Quartieren, gute Bildungs-, Kultur-, Sport- und Freizeitmöglichkeiten für Bürger(innen) jeden Alters und jeder Herkunft.
Das versuche ich in folgenden Gremien umzusetzen:
– Ausschuss für Planung, Verkehr und Stadtentwicklung
– Ausschuss für Verwaltung (Stellvertretendes Mitglied)
– Ausschuss für Kultur, Bildung und Soziales (Stellvertretendes Mitglied)
– Aufsichtsrat der GWG
– Verkehrsbeirat der Stadtwerke Tübingen
– Aufsichtsrat WIT (Wirtschaftsförderung Tübingen – Stellvertretendes Mitglied)
– Aufsichtsrat Sporthallenbetriebsgesellschaft (Stellvertretendes Mitglied)
– Ortsbeirat Derendingen
Wo ich mich außerdem engagiere:
Beim ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club, Kreisverband Tübingen).
In der Kurrende, Chor der Evangelischen Studierendengemeinde
Dr. Christian Mickeler
Kontakt:
Email:christian.mickeler@al.gruene.de
politische Funktionen:
Mitglied bei Bündnis90/Grüne
Jahrgang: 1967
Familienstand/Kinder:
verheiratet, zwei Kinder
Beruf/Ausbildung:
Hausarzt/Internist
In diesen Gremien wirke ich mit:
– Ausschuss für Planung, Verkehr und Stadtentwicklung
– Ausschuss für Kultur, Bildung und Soziales (Stellvertretendes Mitglied)
– Ausschuss für Verwaltung (Stellvertretendes Mitglied)
– Ortschaftsrat Unterjesingen
– Aufsichtsrat Altenhilfe Tübingen
– Aufsichtsrat GWG (Gesellschaft für Wohnung und Gewerbebau Tübingen)
– Aufsichtsrat Stadtwerke Tübingen (Stellvertretendes Mitglied)
– Abwasserzweckverband Ammertal
Kontakt:
Email: berndt.paul@al.gruene.de
politische Funktionen:
Mitglied bei Bündnis90/Grüne
Jahrgang: 1943
Familienstand:
4 erwachsene Kinder, 3 Enkelkinder
Beruf/Ausbildung:
tätig als Bildungs- und Berufsberater;
Ausbildung/Studium zum Industriekaufmann und Dipl.-Psych.
Was ich für Tübingen bewegen will?
Bau von Wohnungen insbesondere für kleine und mittlere Einkommen, Stärkung innovativer Konzepte für gemeinschaftliches Wohnen, neue Finanzierungen und energiesparende Lösungen; bei Wohn- und Gewerbebau intensivere Ausnutzung schon genutzter Flächen, strenge Begrenzung neuen Landschaftsverbrauchs; gute Nahversorgung in allen Stadtteilen und Stärkung des kleinteiligen Einzelhandels; eine gute politische Stimmung erhalten für „Multi-Kulti in Tübingen“;
Das versuche ich in folgenden Gremien umzusetzen:
– Ausschuss für Kultur, Bildung und Soziales
– Ausschuss für Verwaltung
– Ausschuss für Planung, Verkehr und Stadtentwicklung (Stellvertretendes Mitglied)
– Kreistag des Landkreis Tübingen
– Beirat Epplehaus
– Aufsichtsrat der Altenhilfe Tübingen (Stellvertretendes Mitglied)
– Aufsichtsrat GWG (Stellvertretendes Mitglied)
– Verkehrsbeirat Stadtwerke Tübingen (Stellvertretendes Mitglied)
– Altenhilfe Tübingen (Stellvertretendes Mitglied)
– Ortsbeirat Nordstadt
Wo ich mich außerdem engagiere:
in der Löwenladen-Genossenschaft,
im Handels- und Gewerbeverband und im Kreistag Tübingen
Was ich tue, wenn Beruf und Politik Pause haben:
Freundschaften und Familie pflegen; Kultur genießen; Fahrradfahren, auch mit Freunden auf Touren; andere Länder besuchen
Heinrich Schmanns
Kontakt:
Email: heinrich.schmanns@al.gruene.de
politische Funktionen:
Mitglied bei AL und Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Stellvertretender Vorsitzender der Gemeinderatsfraktion AL/Grüne
Jahrgang: 1965
Familienstand/Kinder:
verheiratet, zwei Kinder
Beruf/Ausbildung:
Diplom-Biologe, Product Support Engineer
Was ich für Tübingen bewegen will?
Für Tübingen und die Zukunft: beste Bedingungen für Kinder und
Familien schaffen.
In welchen Bereichen ich mich im Gemeinderat einsetzen will:
Familienpolitik, Kindern und Jugendliche, Umwelt, Verkehr in der
Weststadt, Finanzen
Das versuche ich in folgenden Gremien umzusetzen:
– Ausschuss für Verwaltung
– Ausschuss für Kultur, Bildung und Soziales
– Ausschuss für Planung, Verkehr und Stadtentwicklung (Stellvertretendes Mitglied)
– Aufsichtsrat der Stadtwerke Tübingen (SWT)
– Verkehrsbeirat der Stadtwerke (Tü-Bus)
– Aufsichtsrat WIT (Wirtschaftsförderung Tübingen)
– Aufsichtsrat GWG (Gesellschaft für Wohnung und Gewerbebau Tübingen)
Wo ich mich außerdem engagiere:
Bis Feb 09 Sprecher Lokales Bündnis für Familie, jetzt Vors. des Fördervereins, Ex-Sprecher des GEB KiTas TÜ, Elternbeirat in Schule + KiTa
Annette Schmidt
Kontakt:
annette.schmidt@al.gruene.de
politische Funktionen:
Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Jahrgang:
1965
Familienstand/Kinder:
ledig, 2 Kinder
Beruf/Ausbildung:
Entwicklungspolitische Beraterin, Ethnologin, Buchhändlerin
Wo ich mich außerdem engagiere:
Vorstand Waldkindergarten Eichhörnchen e.V.
Was ich für Tübingen bewegen will?
Mehr Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter 3 Jahren schaffen.
Die Sanierung der städtischen Gebäude auch unter energetischen Gesichtspunkten vorantreiben.
Eine Partnerschaft mit einer afrikanischen Stadt anbahnen.
Günstigen Wohnraum in Tübingen schaffen.
Das versuche ich in folgenden Gremien umzusetzen:
– Ausschuss für Planung, Verkehr und Stadtentwicklung
– Ausschuss für Kultur, Bildung und Soziales (Stellvertretendes Mitglied)
– Ausschuss für Verwaltung (Stellvertretendes Mitglied)
– Aufsichtsrat GWG (Gesellschaft für Wohnung und Gewerbebau Tübingen)
– Aufsichtsrat WIT (Stellvertretendes Mitglied)
– Personalkommission
– Immobillienkommisson
– Kommission zur Entwicklungsplanung des Universitätsklinikums
– Aufsichtsrat der Stadtwerke Tübingen (Stellvertretendes Mitglied)
– Verkehrsbeirat der Stadtwerke (Stellvertretendes Mitglied)
zudem Mitglied des Ältestenrates
als Ehrenamtliche Stellvertreterin des Oberbürgermeisters
Gebhard Weber-Keinath
Kontakt:
Email: gebhard.weber-keinath@al.gruene.de
politische Funktionen:
Mitglied bei der AL und bei Bündnis90/Grüne
Jahrgang:
Familienstand/Kinder:
Beruf/Ausbildung:
Sozialpädagoge im Ruhestand
In diesen Gremien wirke ich mit:
– Ausschuss für Kultur, Bildung und Soziales
– Ausschuss für Planung, Verkehr und Stadtentwicklung (Stellvertretendes Mitglied)
– Ausschuss für Verwaltung (Stellvertretendes Mitglied)
– Aufsichtsrat Stadtwerke Tübingen
– Aufsichtsrat der Altenhilfe Tübingen
– Ortsbeirat Nordstadt
– Aufsichtsrat GWG (Stellvertretendes Mitglied)
– Aufsichtsrat der WIT (Stellvertretendes Mitglied)
– Nachlasskommission (Stellvertretendes Mitglied)
– Integrationsrat (Stellvertretendes Mitglied)

Dieter Zeller
Kontakt:
Email: dieter.zeller@al.gruene.de
politische Funktionen:
Mitglied bei der AL und bei Bündnis90/Grüne
Jahrgang:
Familienstand/Kinder:
Beruf/Ausbildung:
Krankenpfleger
In diesen Gremien wirke ich mit:
– Ausschuss für Kultur, Bildung und Soziales
– Ausschuss für Verwaltung
– Ausschuss für Planung, Verkehr und Stadtentwicklung (Stellvertretendes Mitglied)
– Aufsichtsrat der WIT
– Aufsichtsrat Stadtwerke Tübingen (Stellvertretendes Mitglied)
– Aufsichtsrat der Altenhilfe Tübingen (Stellvertretendes Mitglied)
– Ortsbeirat Nordstadt
– Aufsichtsrat GWG (Stellvertretendes Mitglied)
– Wirtschaftliche Zusammenarbeit RT/TÜ (Stellvertretendes Mitglied)
– Jugendzentrum Epplehaus (Stellvertretendes Mitglied)